Sie sind hier:
  • Startseite

Herzlich Willkommen

Dies ist die gemeinsame Homepage der Mitglieder des Netzwerk Digitalambulanzen.
Viele Bürger:innen wissen: Mit dem Internet kann man den Kontakt zu nahestehenden Personen halten, sich umfassend informieren, Bankgeschäfte erledigen oder gar seinen Arzt kontaktieren. Die Möglichkeiten, die das Internet bietet, wurden besonders unter den durch Corona erschwerten Kontaktbedingungen sehr deutlich. Leider nutzen noch nicht alle Bürger:innen die Chancen, die das Internet und die Digitalisierung für sie bereithält. Insbesondere ältere Menschen trauen sich häufig nicht ohne Hilfe in die digitale Welt. Fehlende digitale Kenntnisse sind ein Problem für das soziale Miteinander. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche wird die digitale Teilhabe immer mehr zur Voraussetzung für soziale Teilhabe. Der Bremer Senat möchte dem entgegenwirken und hat dies durch ein gemeinsames Programm festgeschrieben. Die Angebote sollen sich an den unterschiedlichen Bedarfen und Möglichkeiten älterer Menschen ausrichten. Sie können sowohl zu Hause oder an einem nahegelegenen Standort sein. Auch sollen jene Menschen berücksichtigt werden, die im Umgang mit digitalen Anwendungen dauerhaft Unterstützung benötigen.

In Bremen und Bremerhaven gibt es bereits zahlreiche digitale Lernangebote in unterschiedlichen Formaten wie Kursen, Sprechstunden, Treffs oder auch aufsuchender Hilfen. Die verschiedenen Träger haben sich dabei auf unterschiedliche Bedarfe spezialisiert. Um gemeinsam die offene Nachfragen abdecken zu können, bedarf es eines funktionierenden und sich gegenseitig ergänzenden Netzwerks. Das Netzwerk bietet die Möglichkeit, gemeinsam neue Wege für eine stärkere digitale Teilhabe älterer Mitbürger zu entwickeln.

Das Netzwerk Digitalambulanzen ist ein Vorhaben des Landes Bremen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen in Bremen und Bremerhaven unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), sowie ein Modellvorhaben im Rahmen des Forschungsfeldes "Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE-BMI)" des Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat/Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (Regionale Open Government Labore).

Aktuelles und Pressemitteilungen

Für besonders interessierte Senior:innen: meinalltag.digital

Das neue Angebot meinalltag.digital startet im Oktober. Das Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen bietet einen mehrwöchigen Online-Kurs für alle Menschen, die entdecken wollen wie ihr Alltag digital leichter werden kann. meinalltag.digital möchte sich dabei von klassischen Online-Kursen abheben. Es geht explizit nicht darum wie man ein Smartphone bedient oder wie die Bildschirmgröße eingestellt wird, sondern es soll hier ein Online-Angebot zum Nachdenken bereitgestellt werden. Vom Kontakthalten zum Plaudern, vom Suchen zum Finden bis hin zu Gesundheit und dem eigenen Zuhause. Dabei wird sich wöchentlich in einer Gruppe ausgetauscht werden.

Wenn sie also neugierig sind und sich fragen wie man den Alltag mit digitalen Hilfsmitteln leichter machen kann, Sie bereits Erfahrungen in der digitalen Welt haben aber gerne mehr daraus schöpfen möchten oder wenn Sie den digitalen Alltag nicht nur aus technischer, sondern aus sozialer Perspektive betrachten möchten, können Sie sich ab jetzt anmelden um live dabei zu sein. Alle Sitzungen werden aber auch im Nachgang zum Wiederansehen bereitgestellt werden.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein besuchen Sie meinalltag.digital und melden Sie sich an.

Im besten Alter: Informationstag rund um den Alltag

Am Dienstag, den 06.09.2022 von 10.00 – 17.00 Uhr findet der Bremerhavener Senior:innen-Tag „Im besten Alter: Informationen rund um den Alltag“ im Erdgeschoss des Hanse Carré (ehemals Saturn) statt. Hier präsentiert ein breiter Kanon an Bremerhavener Vereinen, Trägern und Beratungseinrichtungen Informationen und Angebote, um alltagsbetreffende Fragen älterer Mitbürger:innen zu beantworten und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung zu bieten.
Unter der Schirmherrschaft von Uwe Parpart, Stadtrat für Soziales, präsentiert die Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Netzwerk Digitalambulanzen und der Stabsstelle für Senior:innen Wissenswertes rund um den Alltag älterer Menschen. An zahlreichen Informations-ständen kann alles über digitale Medien, Wohnen, Gesundheit, Verbraucherschutz und -recht und vieles mehr erfragt und erfahren werden. Das Finanzamt Bremerhaven wird eben-falls vertreten sein und Unterstützung bei der Abgabe der Grundsteuererklärung anbieten. Vorträge und Aktionen zum Mitmachen ergänzen das Programm.
Neben den über 30 Informationsständen wird es auf einer Aktionsfläche Vorführungen und Mitmachangebote geben, ein Altersanzug und verschiedene digitale Geräte aus dem Projekt „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologie“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie in Kooperation mit der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen können ausprobiert werden.
Über den gesamten Veranstaltungstag finden Vorträge statt, die das Angebot abrunden. Zu Prävention und strafrechtlichen Fragestellungen wird Frau Köllner, Polizei Bremerhaven, referieren, die Themen Bewegung und gesunde Ernährung im Alter sowie Möglichkeiten des barrierefreien Bauens und Wohnens werden vorgestellt.
Auf dem Theodor-Heuss-Platz findet im Rahmen des Aktionstages Mobilitätstraining im öffentlichen Personennahverkehr für Menschen mit Rollatoren oder Rollstühlen statt.

Auf dem Aktionstag werden Informationen zu folgenden Themen geboten:

• Beratung zur Nutzung digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz als Alltagshelfer
• Angebote der Stadtbibliothek: Onleihe, Ozobot Roboter, Instagram
• Das Seniorenkonzept für Bremerhaven
• Die Grundsteuerreform: Beratung zur Abgabe der Grundsteuererklärung
• Barrierefreies Bauen und Wohnen und Ambient Assisted Living Lab (BAALL) - alltagstaugliche mobile Assistenz- und Unterstützungssysteme zur Wohnerleichterung
• Gesunde Ernährung, Energieberatung, Verbraucherrecht
• Bewegung, Gesundheitsfragen und Freizeitangebote
• Leben in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
• Sozialberatung u. a. zu Rente, Gesundheit, Pflege, Behinderung
• Mobilitätstraining für den öffentlichen Personennahverkehr

Informationstage für Senior:innen sowie ehrenamtliche Helfer:innen "Offenes Büro Gröpelingen"

Informationstage für Seniorinnen und Senioren
Angebote im Internet gehören immer mehr zum Alltag. Älteren Menschen fehlt dazu aber oftmals der Zugang – und das nicht nur in technischer Hinsicht. Einen Überblick über die Lernangebote im Bremer Westen bietet das "Offene Büro Gröpelingen" ab Montag, 8. August 2022, bis Mittwoch, 10. August, jeweils von 9 bis 16 Uhr. Es gibt unter anderem kurze Präsentationen sowie Informationsmaterialien, zudem liegen Tablets aus, die unter Anleitung ausprobiert werden können.

Angesprochen sind Seniorinnen und Senioren sowie Ehrenamtliche, die ältere Menschen unterstützen möchten, in der digitalen Welt zurechtzukommen. Veranstaltungsort ist das Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien e.V. (ZIS) in der Gröpelinger Heerstraße 214b, Veranstalter ist das Netzwerk Digitalambulanzen bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport. Die AWO, das Nachbarschaftshaus, das ZIS und die Johanniter werden ihre Lernangebote für das "graue" Internet präsentieren und für Nachfragen zur Verfügung stehen. Außerdem werden spezielle Senior:innen Tablets, die Telemarie, sowie Standard Tablets zum ausprobieren bereitgestellt.

Hintergrund
Der Anteil der Bremerinnen und Bremer über 60 Jahre, die zumindest ab und zu das Internet nutzen, liegt bei 81,7 Prozent (Land Bremen). Dabei nimmt nach den Ergebnissen einer schriftlichen Befragung des Statistischen Landesamtes im Rahmen des Projektes "Netzwerk Digitalambulanzen" die Zahl der Nutzerinnen mit dem Alter ab: In der Altersgruppe von 60 bis 64 Jahren surfen noch 96 Prozent, unter den 70- bis 74-Jährigen sind es 90 Prozent. Erst unter den Bremerinnen und Bremern zwischen 85 und 89 Jahren gibt es mit 44 Prozent weniger On- als Offliner. In der höchsten Altersgruppe über 90 Jahren nutzen 22 Prozent das Internet. Befragt worden waren über 11.000 Personen in Bremen und Bremerhaven.

Flyer für das Offene Büro Gröpelingen (pdf, 765.4 KB)

Auf der digitalen Welle mitsurfen

Liebe Interessierte,
Am Samstag (09.Juli 2022) wurde ein toller Artikel, geschrieben von Antje Stürmann, zur Arbeit des Netzwerkes im Weser-Kurier veröffentlicht. Der Artikel bezieht sich vor allem auf unsere zukünftige Arbeit in Borgfeld. Bei Interesse folgen Sie bitte dem Link. leider ist der Artikel hinter einer Bezahlschranke. Sollten Sie Abonnent des Weser-Kuriers sein, sollten Sie den Artikel aber problemlos lesen können.

Auf der digitalen Welle mitsurfen

Smartphone-Kurse für Einsteiger:innen in Kattenturm

Melden Sie sich jetzt für die nächste Runde Smartphone-Kurse in Kattenturm an!

Smartphone-Kurs für Einsteiger:innen
Kursstart: 11. August
10 Termine alle 2 Wochen
Kursende: 15. Dezember

Wo? Stadtteilhaus Kattenturm der Heimstiftung Bremen, Robert-Kochstraße 70, 28277 Bremen
Wann? Donnerstag, 16:30 bis 18:00 Uhr (alle 2 Woche)

Teilnahmegebühr (inklusive Kursheft) : 10 Euro
Anmeldung bei Angelika Ellerhorst (Martinsclub): Tel. 0421 – 53 747 672 / Mail: kurse@martinsclub.de

Flyer zum Download (pdf, 554.4 KB)

Newsletter I/2022 des Netzwerk Digitalambulanzen

Liebe Leser:innen,
nun ist auch schon die erste hälfte des Jahres 2022 vorbei. Zeit für einen kleinen Blick zurück und einen Ausblick auf das, was Sie noch in den nächsten 6 Monaten vom Netzwerk, der Koordination, den Partner:innen und in den Quartieren erwarten dürfen. Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Sommer und freuen uns auf ihr Feedback. Haben Sie viel Freude mit unserem Newsletter I/2022 (pdf, 732.4 KB).

Fortbildung Digitallots:in des Netzwerk Digitalambulanzen

Einführung in die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Senioren

An alle interessierten ehrenamtlichen Helfer:innen, melden Sie sich jetzt an!
Diese Fortbildung bereitet Multiplikator*innen auf die Vermittlung digitaler Themen an ältere Mitbürger*innen vor. Im Vordergrund steht dabei nicht das technische Know-how, sondern grundlegende Kenntnisse über die Möglichkeiten von Angeboten wie z.B. Kurse, Treffs, 1:1 Coachings etc. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Art der Wissensvermittlung sowie den respektvollen und wertschätzenden Umgang mit den teilnehmenden Senioren gelegt - Didaktik und Pädagogik stehen also im Vordergrund.

Für weitere Informationen laden Sie gerne unser Curriculum herunter (folgen Sie gerne dem weiterleitenden Link zum Download).
WEITER

Studierende der Uni Vechta bieten Hilfe

Sie haben eine Frage zu Smartphone, Tablet, Computer, oder Internet?
Freiwillige Studierende bieten Ihnen schnell und unkompliziert Hilfe. Ein Anruf genügt! Studierende aus dem Masterstudiengang Management sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta bieten zurzeit gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Vechta und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“ die telefonische Digitalberatung für Menschen, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien benötigen, an. Es ist ein einfaches, unverbindliches, und ohne Zusatzkosten verbundenes Angebot. Es gelten lediglich die Konditionen des eigenen Telefonvertrags. Sollte das Problem einmal nicht am Telefon lösbar sein, informieren die Freiwilligen gerne über weitere Hilfsangebote in Ihrer Nähe.
Die Hotline ist immer mittwochs von 12-16 Uhr unter der Telefonnummer 04441-15186 erreichen. Zudem informieren sie über regionale Hilfsangebote. Die Studierenden freuen sich schon auf Ihre Anrufe!

Stammtischtermine 2022

Das Netzwerk Digitalambulanzen im Land Bremen hat Stammtisch-Termine für digitale Helfer und Botschafter eingerichtet. Der Stammtisch findet regelmäßig einmal im Monat – bis auf Weiteres – online stattfinden. Es wird um Anmeldung per E-Mail an v.springer@faden-bhv.de gebeten, damit wir Ihnen den Zugang zur Videokonferenz- übermitteln können. Wir nutzen dafür das Konferenzsysteme Jitsi, die Veranstaltungen der BAGSO finden mit dem Konferenzsystem ZOOM statt.
Zu den Terminen geht es hier entlang.

Informativer Blog: Digitale Teilhabe 65 plus

Liebe Leser:innen,
unter Teilhabe65plus finden Sie den Blog von Herbert Kubicek und jetzt und in Zukunft interessante Beobachtungen, Gedanken, Fragen und Tipps zur Überwindung der Alterslücke bei der Nutzung von digitalen Medien. Der aktuellste Beitrag bezieht sich auf das Thema "Wer bietet die beste Netzleistung an meinem Standort ? - Frage Deine Nachbarn!". Wir wünschen Ihnen viel Freude beim lesen!

Internetnutzung älterer Menschen in Bremen und Bremerhaven

Titelbild der Studie zur Nutzung der Medien durch ältere Menschen

Vier von fünf Bremerinnen und Bremern über 60 Jahre nutzen das Internet mindestens gelegentlich. Das hat eine Umfrage des Statistischen Landesamtes im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport und des Magistrats der Stadt Bremerhaven unter wissenschaftlicher Begleitung des Instituts für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) ergeben. Die Studie hat Senatorin Stahmann heute (Donnerstag, 10. Februar 2022) der Deputation für Soziales, Jugend und Integration vorgelegt. Der Anteil der Bremerinnen und bremer über 60 Jahre, die zumindest ab und zu das Internet nutzen, liegt für das Land Bremen bei 81,7 Prozent, für die Stadt Bremen bei 82,1 Prozent und für Bremerhaven bei 77,7 Prozent. Hochgerechnet auf die Einwohnerzahl des Landes Bremen von knapp 190.000 Menschen über 60 Jahre (und mit einem Korrekturfaktor versehen) gibt es damit im Land Bremen rund 52.000 Offliner in dieser Altersgruppe, davon 43.000 in der Stadtgemeinde Bremen und 10.000 in Bremerhaven. WEITER

Veranstaltungshinweis: Digitale Stammtische 2022 KW 8

17.02.2022 - 22. - 29. Februar 2022: Auch in der kommenden Woche gibt wieder einige interessante Stammtische des Digital-Kompass zu besuchen. Die Teilnahme an diesen Stammtischen ist kostenlos und häufig ist keine Anmeldung notwendig. Sie benötigen lediglich Ihren PC/Smartphone/Tablet und die beim Termin angegebene Videokonferenz-App.

WEITER

Pressemitteilung des Magistrats in Bremerhaven: Passgenaue digitale Unterstützungsangebote speziell für Seniorinnen und Senioren

Zu sehen ist das Logo von Netwerk der digitalambulanz Bremen

16.02.2022 - „Digitale Teilhabe ist auch für Senioreninnen und Senioren eine wichtige Schlüsselkompetenz“, so der für die älteren Menschen zuständige Dezernent, Stadtrat Uwe Parpart, der darauf hinweist, dass es notwendig sei, Ältere dabei zu unterstützen, damit sie die modernen digitalen Geräte wie Smartphone, Tablet und Computer nutzen können.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter folgendem Link WEITER

Stammtisch-Termine für Helfer und digitale Botschafter

Zu sehen ist das Logo von Netwerk der digitalambulanz Bremen

04.01.2022 - Das Netzwerk Digitalambulanzen im Land Bremen hat die ersten Stammtisch-Termine für Helfer und digitale Botschafter eingerichtet. Der Stammtisch wird nun regelmäßig einmal im Monat – bis auf Weiteres – online stattfinden. WEITER

Veranstaltungshinweis: Digitale Stammtische KW 51

14.12.2021 - 20. - 26. Dezember 2021: Auch in der kommenden Woche gibt wieder einige interessante Stammtische des Digital-Kompass zu besuchen. Die Teilnahme an diesen Stammtischen ist kostenlos und häufig ist keine Anmeldung notwendig. Sie benötigen lediglich Ihren PC/Smartphone/Tablet und die beim Termin angegebene Videokonferenz-App.

WEITER

Hybridveranstaltungen in Bremerhaven

"Strom- und/oder Gasanbieterwechsel – Wie hilfreich sind Wechselportale?" und weitere

Am Donnerstag, dem 27.01.2022, fand an drei verschiedenen Orten in Bremerhaven die Kooperationsveranstaltung „Strom- und/oder Gasanbieterwechsel – Wie hilf-reich sind Wechselportale“ statt.
Die Kündigungen durch verschiedene Strom- und Gasanbieter zum Jahresende sind in allerMunde. Doch wie kommt man zu einem neuen Vertrag? Die Verbraucherzentrale Bremen er- klärt in dem Onlinevortrag, wie Verbraucherinnen und Verbraucherzum „richtigen“ Tarif kom- men und welche Fallstricke da zu beachten sind. Dabei geht es vor allem auch um die Fragen, wie sind die Wechselportale zu bewerten und mit welchen technischen Einstellungen sind aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Die drei Netzwerkpartner des Netzwerks Digitalambulanzen, die Stadtbibliothek Bremerhaven, das media lab nord der Bremischen Landesmedienanstalt und die afz GmbH in der Chance Wulsdorf, zeigten in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen Wege zum Wechsel von Strom- und Gasanbietern auf. In einem Online-Vortrag, der gemeinsam in Kleingruppen an den drei Standorten verfolgt wurde, ging die Referentin der Verbraucherzentrale auf das Thema ein, benannte insbesondere auch die aktuellen Entwicklungen. Anschließend bestand die Möglichkeit sich in den Kleingruppen untereinander und mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Netzwerkpartner auszutauschen und Fragen zu klären.

Weitere Veranstaltungen unter Einhaltung der "2G-Regeln" dieses Formats sind geplant für:

Mittwoch 23.03.2022 um 16.00 Uhr zum Thema „Ernährung im Alter – verlässliche Informa-
tionen im Internet finden“

Montag 23.05.2022 um 16.00 Uhr „Senioren im Visier – Abzocker-Maschen im Internet“

Die Ansprechpartner in Bremerhaven:
Stadtbibliothek Bremerhaven
Bürgermeister-Smidt-Str. 10
Telefon 0471 / 5902555

media lab nord
Hafenstr. 156
Telefon 0471 / 9549561

Chance Wulsdorf
Lindenallee 2
Telefon 0471 / 9839973